Mitteldeutsches Jahrbuch

für Kultur und Geschichte Band 31/2024

Herausgegeben für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat von Gerlinde Schlenker, Mitarbeit Susanne Mittag und Maik Reichel

Das Mitteldeutsche Jahrbuch Band 31/2024 ist zu einem Preis von € 21,80 zuzüglich € 4,00 für Porto und Verpackung zu beziehen und wird von der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat im Eigenverlag vertrieben

Download Bestellschein Mitteldeutsches Jahrbuch Band 31/2024

Ältere Jahrgänge des Mitteldeutschen Jahrbuches für Kultur und Geschichte können ebenfalls über die Geschäftsstelle der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat bezogen werden.

 

Die Rezensionen des Mitteldeutschen Jahrbuchs für Kultur und Geschichte finden Sie unter www.recensio-regio.net 

Der Bogen der Aufsätze des MJb 31/2024 spannt sich vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert. Es seien genannt die Beiträge über die romanischen und gotischen Bergfriede in Sachsen-Anhalt, die Renaissancekunst um 1600, die frühen Zeugnisse der Jenaer Fotografie und die Bedeutung des Gradierwerkes in Schönebeck.
Erinnert wird in Beiträgen „Zum Gedenken“ an den Maler Bernhard Kretzschmar, den Maler und Grafiker Wilhelm Rudolph und an die Wiederentdeckung alter Kinderbücher durch die Berliner Sammler Karl Hobrecker und Walter Benjamin.
In Gedenktagen werden Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur und Geschichte vorgestellt: so etwa die Künstlerin und Dichterin Marie von Olvers, der Philosoph Immanuel Kant, der Dichter Friedrich Klopstock und der Architekt Martin Gropius.
An Ereignissen seien genannt: der Friede von Gerstungen, die Gründung des Chorherrenstifts auf dem Petersberg bei Halle, die Sprengung der Befestigungsanlage von Schloss Mansfeld, der Beginn der Trockenlegung des Fiener Bruchs, die Harzreise Heinrich Heines, die Gründung des Mitteldeutschen Rundfunks und die Eröffnung des Dessauer Flugplatzes.
Nachrufe sind gewidmet der Editorin Rosemarie Poschmann und dem Politiker und ehemaligen Finanzminister von Sachsen-Anhalt Jens Bullerjahn.
Berichte informieren über die Geschichte und Bedeutung des Mitteldeutschen Verlages, über den Universalgelehrten Johann Reinhold Forster, die sächsischen Schlösser Schwarzenberg, Voigtsberg und Gnandstein sowie das Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar.
Literaturberichte und Buchbesprechungen stellen eine Auswahl an Büchern aus den verschiedenen Bereichen der Geschichte, der Philosophie, der Sprache und Literatur, der Kunst und Architektur und der Kirchengeschichte vor.