Mitteldeutsches Jahrbuch

für Kultur und Geschichte Band 23/2016

Das Mitteldeutsche Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2016 Band 23 ist über die Geschäftsstelle zu einem Preis von € 5,00 zuzüglich € 3,00 Porto und Verpackung zu beziehen.

Ältere Jahrgänge des Mitteldeutschen Jahrbuches für Kultur und Geschichte können ebenfalls über die Geschäftsstelle der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat bezogen werden.

Das neue Mitteldeutsche Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Band 23

Die Aufsätze des neuen Jahrbuchs umfassen die Zeit des Mittelalters (Die Moritzburg – eine Zwingburg gegen die Stadt Halle) und der frühen Neuzeit (Pilgerreisen im 15. Jahrhundert sowie Klöster und Reformation). Ein weiterer Schwerpunkt gilt dem künstlerischen Schaffen im 19. und 20. Jahrhundert (über Gustav Mahler und Siegfried Pitschmann). Literatur wird auch mit Artikeln über Johanna Schopenhauer, Gustav Freytag, Ehm Welk und Johannes Bobrowski berücksichtigt.

Die bildenden Künste und die Architektur werden in Beiträgen über Adolf von Donndorf, Bruno Schmitz und die Baugeschichte der Martin-Luther-Universität zu Halle behandelt.

In Gedenkbeiträgen wird an Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Kultur erinnert: den Verleger Christian Bernhard von Tauchnitz, den Rabbiner und Philosophen Emil Fackenheim, die Historiker Martin Philippson und Wilhelm Mommsen, den Schriftsteller und Kritiker Paul Schlenther, den Filmproduzenten Erich Pommer und die Frauenrechtlerin Lily Braun. An das Kalendarium mit Gedenktagen 2016 schließt sich das Kapitel mit Nachrufen an, die diesmal dem Germanisten Helmuth Langner, dem Kunsthistoriker Lothar Lang und der Schriftstellerin Helga M. Novak gewidmet sind.

Das neue Jahrbuch schließt mit Buchbesprechungen aus den verschiedensten Bereichen der Regional-, Kultur- und Geistesgeschichte und liefert eine Vielzahl an neuen Erkenntnissen aus den Regionen Mitteldeutschlands.