Mitteldeutsches Jahrbuch

für Kultur und Geschichte Band 27/2020

Herausgegeben für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat von Gerlinde Schlenker und Harro Kieser,
Mitarbeit Susanne Mittag

Das Mitteldeutsche Jahrbuch Band 27/2020 ist zu einem Preis von € 5,00 zuzüglich € 3,00 für Porto und Verpackung zu beziehen und wird von der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat im Eigenverlag vertrieben

Download Bestellschein Mitteldeutsches Jahrbuch Band 27/2020

Ältere Jahrgänge des Mitteldeutschen Jahrbuches für Kultur und Geschichte können ebenfalls über die Geschäftsstelle der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat bezogen werden.

 

Die Rezensionen des Mitteldeutschen Jahrbuchs für Kultur und Geschichte finden Sie unter www.recensio-regio.net 

Die Aufsätze dieses Bandes des „Mitteldeutschen Jahrbuchs“ behandeln u.a. bedeutende Persönlichkeiten (Markgraf Konrad I. von Meißen, Maria Barbara Bach und Wilhelm Wund) wie auch kulturhistorische Bauten und architektonische Denkmale (das Stift Jerichow, das Kloster Neuzelle und die Roseburg zwischen Ballenstedt und Rieder).

Die Literatur ist vertreten durch Beiträge über Sophie Mereau-Brentano, die Goethe-Rezeption in der NS-Zeit und die Dichterin Nelly Sachs. Die Architektur und die Bildenden Künste sind berücksichtigt in Artikeln über den Architekten Hermann Eggert, den Grafiker und Bildhauer Max Klinger sowie den Maler Hans Baluschek.

In Gedenkbeiträgen wird an Persönlichkeiten aller Bereiche der Geschichte und Kultur erinnert: so an die Pietistin Anna Magdalene Francke, die Kunstsammlerin Ida Bienert, den Judaisten Phöbus Philippson, die Schauspieler Conrad Ekhof und Marie Katharina Bayer-Bürck sowie den Verleger Rudolf Mosse. Ein Beitrag ist der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums gewidmet.

Nachrufe würdigen den Theologen Jürgen Henkys, die Schriftsteller Wolfgang Schreyer, Klaus Seehafer, Rosemarie Schuder und den Germanisten Hans Richter. Weitere verstorbene Persönlichkeiten werden namentlich aufgeführt.

Berichte informieren über kulturelle Einrichtungen, über Regionalia sowie über Museen und ihre Sammlungen (so die Bibliothek auf der Wartburg und das neu eingerichtete Reclam-Museum in Leipzig)

Buchbesprechungen stellen eine Auswahl an Veröffentlichungen aus den Bereichen der Regional-, Kultur-, Geistes und Kirchengeschichte vor.