Mitteldeutsches Jahrbuch

für Kultur und Geschichte Band 18/2011

Das Mitteldeutsche Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2011 Band 18 ist über die Geschäftsstelle zu einem Preis von € 5,00 zuzüglich € 3,00 für Porto und Verpackung zu beziehen.

Ältere Jahrgänge des Mitteldeutschen Jahrbuches für Kultur und Geschichte können ebenfalls über die Geschäftsstelle der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat bezogen werden.

Auf dem Einband des Mitteldeutschen Jahrbuches für Kultur und Geschichte ist das Gebäude der ehemaligen Königlichen Bibliothek am Opernplatz in Berlin abgebildet. Sie ist die Vorläuferin der heutigen Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. An ihre Gründung vor 350 Jahren wird in diesem Band erinnert. Weitere Aufsätze sind dem mittelalterlichen jüdischen Erbe Erfurts, dem „Humboldt von Java“ Franz Wilhelm Junghuhn und Fouqués Novelle „Undine“ gewidmet.

Es werden die Künstler Reinhold Begas, Kurt Bunge, Ulrich Knispel, Antoine Pesne und Willi Sitte vorgestellt sowie mehrere Bildhauer der DDR; die Ausstellungstätigkeit einer privaten Galerie in Halle/Saale zwischen persönlichem Einsatz und staatlicher Reglementierung dokumentiert der Beitrag über die Galerie Henning.

Die Literatur ist mit Beiträgen über Johannes Bobrowski, Hans Fallada, Friedrich von Matthisson und Friedrich Spielhagen präsent.

Erinnert wird u. a. an Persönlichkeiten und Ereignisse: den Philosophen Wilhelm Dilthey, den Rechtschreibreformer Konrad Duden, den Historiker Otto Hintze, den Rabbiner Ludwig Philippson, den Filmregisseur Kurt Maetzig.

An Ereignissen seien genannt: die Gründung der „Deutschen Tischgesellschaft“ (1812), das Erscheinen der expressionistischen Zeitschrift „Die Aktion“ (1912) und des Erfolgromans „Zwei Menschen“ von Richard Voß sowie die Uraufführung der Oper „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauß.

Nachrufe erinnern an die Künstler Ursula Burghardt und Meinolf Splett und den Historiker Dietrich Grille.

Berichte informieren über Einrichtungen, Vereine, Museen sowie kulturelle Aktivitäten, Buchbesprechungen über eine Auswahl an Büchern aus den verschiedenen Bereichen der Regional-, Kultur- und Geistesgeschichte.