Mitteldeutsches Jahrbuch

für Kultur und Geschichte Band 32/2025

Herausgegeben für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat von Gerlinde Schlenker, Mitarbeit Susanne Mittag und Maik Reichel

Das Mitteldeutsche Jahrbuch Band 32/2025 ist zu einem Preis von € 21,80 zuzüglich € 4,00 für Porto und Verpackung zu beziehen und wird von der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat im Eigenverlag vertrieben

Download Bestellschein Mitteldeutsches Jahrbuch Band 32/2025

Ältere Jahrgänge des Mitteldeutschen Jahrbuches für Kultur und Geschichte können ebenfalls über die Geschäftsstelle der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat bezogen werden.

 

Die Rezensionen des Mitteldeutschen Jahrbuchs für Kultur und Geschichte finden Sie unter www.recensio-regio.net 

Das Mitteldeutsche Jahrbuch für Kultur und Geschichte steht ganz im Zeichen des 70-jährigen Jubiläums der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat. Der Festtag fällt mit einem anderen historisch bedeutenden Ereignis zusammen: Unter dem Titel „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ findet 2025 die Thüringer Landesausstellung in Mühlhausen und Bad Frankenhausen statt.
Auch in seinem 32. Jahrgang setzt das Mitteldeutsche Jahrbuch seine bewährte Tradition fort und gibt einen Einblick in das reiche geistige, kulturelle sowie geschichtliche Erbe auf dem Gebiet der neuen Bundesländer.
Der Aufsatzteil schlägt einen Bogen von den ehemaligen Salzstraßen, der Konrads- und Leuchtenburg, der Müntzer-Ehrung bis hin zur Geschichte des Berliner Zeughauses. Des Weiteren wird die Rolle der Frauen in der Erwachsenenbildung 1919 bis 1933, das Engagement der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg bei der Gründung der Volkshochschule, die Rolle der evangelischen Kirche nach 1945 in der DDR gewürdigt sowie das Leben nach der Zwangsadoption in der DDR am Beispiel Erfurts dokumentiert.
In 28 Gedenkbeiträgen wird u.a. erinnert an den Sprachwissenschaftler Johannes Erben, an die Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung Henriette Goldschmidt, die Montanunternehmerin und Bortenhändlerin Barbara Uthmann, den Kupferstecher, Radierer und Maler Georg Friedrich Schmidt, die Hochzeit Martin Luthers mit Katharina von Bora, die Schriftstellerin Elisabeth Castonier, den Dichter August Augsburger und den bekannten DDR-Schauspieler Günter Simon.
Nachrufe sind gewidmet den Historikern Ulman Weiß und Hans Hübner, der Schriftstellerin Elke Erb sowie der Bibliothekarin Ingrid Dietsch.
Berichte informieren über zahlreiche kulturelle Aktivitäten in den neuen Bundesländern: die Schlacht bei Frankenhausen und den Tod Martin Luthers, die Geschichte und Bedeutung der Stiftung Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, die Gründung des Vereins für die Geschichte Berlins, das deutsche Burgenmuseum in der Veste Heldburg, das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, den Förderverein Stadtmuseum in Erfurt und vieles mehr.
Rezensionen stellen eine Auswahl an Büchern aus den verschiedenen Bereichen der Regional-, Kultur- und Geistesgeschichte vor.